Garagisten leisten täglich einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit auf Schweizer Strassen. Wie gross der Beitrag ist, zeigt sich schon allein daran, dass 70 Prozent aller Automobilisten ihren Wagen zum Check bringen, bevor sie sich damit der Motorfahrzeugkontrolle (MFK) stellen.
Unsere Rolle
Die Rolle des Garagisten wird laufend vielfältiger. Es geht längst nicht mehr nur um die Beratung zum Fahrzeugkauf und die Werterhaltung des Fahrzeugs: Der Garagist ist zunehmend auch Mobilitäts- und Sicherheitsberater. Das bezieht sich sowohl auf die Sicherheit der Fahrzeuge an sich, als auch auf die Beratung und den Verkauf von sicherheitsrelevantem Zubehör wie zum Beispiel Kindersitze.
Fahrzeugwartung / Checks
Einer der wichtigsten Beiträge des Garagisten zur Sicherheit auf den Schweizer Strassen besteht darin, dass sie die Fahrzeuge ihrer Kunden regelmässig warten – nicht zuletzt im Hinblick auf die regelmässige Motorfahrzeugkontrolle (MFK) bei den kantonalen Strassenverkehrsämtern. Rund 70 Prozent aller Automobilisten bringen ihr Fahrzeug im Vorfeld einer MFK zum Check zum Garagisten. Das erhöht nicht nur die Chance, die Kontrolle zu bestehen, sondern hilft auch bei der frühzeitigen Erkennung von sicherheitsrelevanten Mängeln.
Aus diesem Grund hat sich der AGVS auch sehr stark gegen die vom Bundesrat ursprünglich geplante Lockerung des Prüfregimes eingesetzt. Mit Erfolg: Ab Februar 2017 müssen Fahrzeuge zwar nicht mehr bereits nach vier, sondern erst nach fünf Jahren erstmals geprüft werden, dafür wurde aber festgesetzt, dass die Prüfung spätestens nach sechs Jahren durchgeführt sein muss.
Tuning
Eine ganze Reihe von Garagisten bietet legales und sicheres Tuning an. Damit vermeiden Fahrzeugbesitzer unnötige rechtliche und technische Probleme.
Aktuelle Informationen gibt es beim AGVS-Partner Dynamic Test Center AG
beim Automotive Testing and Engeneering Center der FAKT AG in Sennwald
sowie beim Auto Tuning & Design Verband Schweiz/Liechtenstein